Transfer in die BBW

Die drei beteiligten Berufsbildungswerke nutzen die EdAL-Anwendungen jeweils in weiteren Ausbildungsbereichen in ihren Häusern. Hierfür finden Transferworkshops mit Ausbilderinnen und Ausbildern statt, die bisher nicht aktiv im Projektteam waren.

Es gibt ausreichend Zeit, um sich mit der Technik und mit den Lerninhalten vertraut zu machen. Über ein Ausleihsystem können die HoloLenses in den BBW Hamburg, Dortmund und Gera für die Ausbildungen Küche/Gastro, Friseur*innen und Lager/Logistik sowie zum Lernen der Sicherheitszeichen genutzt werden.

Transferworkshop im BBW
Transferworkshop im BBW

Die Anwendung für Friseur*innen im HBZ Rostock

Auch das Handwerkerbildungszentrum Rostock der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern interessiert sich für Mixed-Reality in der Ausbildung.

„Besonders in der überbetrieblichen Lehrgangsunterweisung kann ich mir diese Lernform ergänzend gut vorstellen. Die Lehrlinge haben teilweise bis zur Meisterprüfung Schwierigkeiten, sich die gezeichneten abstrakten Schnittgrafiken dreidimensional vorzustellen“, sagt die Friseurmeisterin Franziska Schmauder.

Präsentation am 4.12.2024 in Berlin

Wie kann Mixed Reality mit der HoloLens die Reha-Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung unterstützen?

Wie verbessert Technologie berufliche Teilhabe und Jobchancen?

Am 04.12.2024 fand zu diesen Fragen ein Fachtag in Berlin statt. Auf der Veranstaltumg wurden aktuelle Projektergebnisse und gewonnene Erkenntnisse vorgestellt und zentrale Fragen rund um den Einsatz moderner Technologien diskutiert. Das Projekt EdAL 4.0 zeigt, wie innovative Technologien dazu beitragen können, die berufliche Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung zu stärken und ihre Jobchancen zu verbessern.

Samuel Breisacher, Vorstand Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. und stellv. Vorsitzender der BAG BBW, erklärte zum Auftakt: „Wir können mit den Projekt-Ergebnissen mehr als zufrieden sein. Sie belegen, dass der Einsatz von Mixed Reality in der beruflichen Reha dazu beiträgt, dass in Berufsbildungswerken eine qualitativ hochwertigere Ausbildung angeboten werden kann. Die Auszubildenen sind zudem motivierter und engagierter, wenn mit attraktiven und modernen Lehr- und Lernformen gearbeitet wird.“

Lob für das Projekt gab es von Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der die Bedeutung innovativer Projekte für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in seiner Videobotschaft hervorhob: „Durch die Verbindung von innovativer Technologie und Pädagogik ist es gelungen, neue Lernanwendungen zu entwickeln, die die Ausbildung im Berufsbildungswerk wirksam verbessern und damit auch die Jobchancen junger Menschen deutlich stärken können. Das ist gerade in Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels überaus wichtig“.

Skalierbarkeit der EdAL-Lernanwendung

EdAL beim BBW in Neckargemünd
Mit dem Projekt EdAL beim BBW in Neckargemünd
Wir waren zu Gast im TechnologieCampus des BBW Neckargemünd, um über die technische und inhaltliche Skalierbarkeit der EdAL-Anwendung sowie den Einsatz in der gewerblich-technischen Ausbildung zu sprechen. Beeindruckend, welches Know How in der XR-Programmierung hier aufgebaut wurde.